Skitag 2023
Das Wetter war am heurigen Skitag am Hochkar vielleicht ausbaufähig, ABER wir hatten viel Spaß und eine angenehme gemeinsame Zeit!
Die Pistenverhältisse waren top, ebenso die Verpflegung!
Erfahren Sie mehr >>
Das Wetter war am heurigen Skitag am Hochkar vielleicht ausbaufähig, ABER wir hatten viel Spaß und eine angenehme gemeinsame Zeit!
Die Pistenverhältisse waren top, ebenso die Verpflegung!
Erfahren Sie mehr >>
Im Zuge unserer Unverbindlichen Übung Gesundheit und Soziales hatten wir einen äußerst spannenden Workshop mit Diätologin Romana Kurz und ihrer Kollegin Barbara Rupitsch. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Zuge eines Stationenbetriebes lernen, welche Mengen an Zucker und Fetten in verschiedenen Nahrungsmitteln enthalten sind. Auch ihr Näschen und ihr Tastsinn wurde auf die Probe gestellt. Die eigene Ernährung und das eigene Trinkverhalten wurden reflektiert und es ergaben sich einige Aha- Erlebnisse. Die beiden Diätologinnen haben ein buntes Programm geboten und die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und motiviert. Es wäre schön, wenn der heutige Workshop einen nachhaltigen positiven Effekt auf den ein oder anderen Griff zu einem gesunden Nahrungsmittel hätte 😉 (Text:Tina Pieringer)
Erfahren Sie mehr >>
Bruchrechnen einmal anders… im Alltag angewandt an einem leckeren Kuchen, der von einer Schülerin selbst gebacken wurde.
Erfahren Sie mehr >>
Unsere Ältesten spielen mit den Jüngsten am Sportplatz und starten so gemeinsam in die Ferien.
Erfahren Sie mehr >>
14.02.2023, Maria Laach am Jauerling/Spitz/Emmersdorf/Mühldorf. Seit einigen Tagen begrüßt ein buntes Schild mit dem Schriftzug „Naturpark-Schule Jauerling-Wachau“ die Schüler*innen und
Pädagog*innen der Naturparkschulen.
Sehr zur Freude der Schulleiterinnen Ruth Eder (Spitz, Mühldorf) und Hermine Fichtinger (Maria Laach), sowie dem Emmersdorfer Schulleiter Franz Siebenhandl: „Wir sind stolz darauf,
Naturpark-Schulen zu sein. Dank des neuen Schildes ist das nun schon von Weitem sichtbar.“, sind sie sich einig.
Bei der Überreichung der Schilder gibt Ricarda Gattringer, Umweltbildungsreferentin im Naturpark Jauerling-Wachau einen Überblick und verrät auch schon Neuigkeiten für 2023: „Im Naturpark
Jauerling-Wachau gibt es derzeit fünf Naturparkschulen: die Volksschule Maria Laach, Volksschule Mühldorf, Volksschule Spitz, die Mittelschulen in Emmersdorf und in Spitz. Und dieses Jahr
werden noch mehr dazu kommen. Wir sind sehr dankbar über die gute Zusammenarbeit mit den Schulen und den Gemeinden“, so Gattringer.
Lernen in und mit der Natur
Naturpark-Schulen bieten Schüler*innen neben dem regulären Unterricht spannende und emotionale Möglichkeiten, in enger Kooperation mit den Naturparken, Antworten auf Fragen über die Umwelt zu
finden. Durchs Tun verstehen Kinder, wie wichtig es ist, die einzigartige Natur in ihrer Umgebung zu schützen. Sie lassen die Schüler*innen diese aber auch selbst erforschen und praktisch
lösen. „Wir sind überzeugt, dass Bildung mit Neugierde beginnt. Diese für unsere Natur zu wecken, ist ein Hauptanliegen der Naturparke“, erklärt Werner Krammer, Obmann des Vereins Naturparke
Niederösterreich.
Sichtbares Qualitätssiegel
Neben den fünf Schulen im Naturpark Jauerling-Wachau wurden auch alle anderen Naturpark-Schulen in Niederösterreich vom Verein Naturparke Niederösterreich mit Schildern ausgestattet. „Uns war
es wichtig, den Naturpark-Schulen ein sichtbares Qualitätssiegel zu verleihen. Schließlich wählen viele Eltern bewusst eine Naturpark-Schule für ihre Kinder aus, weil ihnen das Konzept ‚Lernen
in und mit der Natur‘ sehr wichtig ist“, so Krammer abschließend.
Solidarität ist kein Fremdwort mehr für uns!
In der Unverbindlichen Übung Gesundheit und Soziales besuchte uns die Young Caritas, um „Solidarität“ für die Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen.Frau Alexandra Schmatzer-Zehetner von der Young Caritas hat dies auf spielerischem Wege erreicht, die Kinder der ersten und zweiten Klassen für dieses Thema zu interessieren.Sie konnten sich an diesem Nachmittag sehr viele Gedanken über ihren eigenen Zugang zu solidarischem Verhalten machen, das mit achtsamem Miteinander Anderen gegenüber zum Grundgedanken hat.In einem spannenden Spiel erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass es ohneeinander nicht gelingt, Ziele zu erreichen und jeder und jede gefordert ist, mitzuhelfen (siehe Bilder)Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop, in dem es um das Thema Gemeinschaft gehen wird.
(Text: Christina Kolndorffer)
Erfahren Sie mehr >>
Mit dem Bus ging es gemeinsam mit dem KV-Team für die 2B in das Karikaturmuseum Krems an der Donau. Nach dem Kennenlernen neuer Medien und dem künstlerischen Einsatz dieser, durften die Kinder ihrer Kreativität im Atelier der Kunstmeile Krems Ausdruck verleihen. Stop-Motion stand auf dem Plan! Abgerundet wurde der Ausflug mit einer Führung durch die Ausstellung „Donald Made in Austria!“ von Florian Satzinger.
(Text: Marie Prochazka)
Der langersehnte Schnee ist endlich da! Es war zwar nur ein kurzes Vergnügen, aber immerhin wurde es von den Schüler:innen bestens genützt.
Erfahren Sie mehr >>
Weihnachtsbasteln im Pflegeheim
Am 12.12. besuchten wir im Rahmen der unverbindlichen Übung Gesundheit und Soziales das Senecura Pflegeheim Krems.
Gemeinsam mit den Senioren bastelten wir einen Engel aus Papier und eine Mütze aus Wolle für einen Schneemann. Den Engel konnten sich die Senioren dann mit auf ihr Zimmer nehmen und aufhängen.
Sowohl die Kinder als auch die Senioren hatten großen Spaß und vor allem die motorische Herausforderung brachte sie dazu viel miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu unterstützen.
Es wurde ausgiebig über Weihnachten früher und heute gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, wie wenig die Menschen teilweise früher hatten und wie bescheiden deren
Weihnachtsfest ausfiel.
Es war wieder eine wunderschöne Begegnung für Jung und Alt 😊
Wir freuen uns auf unseren nächsten Besuch!
Die SchülerInnen der 4A konnten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Müller Petra und Vera Riesenhuber vom 30.November bis 2.Dezember 2022 drei wunderbare Tage in der österreichischen Hauptstadt verbringen. Am Mittwoch, dem 30.November 2022, trafen sich alle am Bahnhof Krems und dann ging es mit dem Zug ab nach Wien. Nach dem Check- in im Hotel Ibis Budget Wien Messe, gab es eine Stadtführung beginnend beim Stephansdom, bei der die 4A die Wiener Innenstadt entdecken konnte. Ein interessanter Besuch bei den Sternen im Planetarium und danach ein unterhaltsamer Abend im Wiener Prater ließen den Tag ausklingen.
Am Donnerstag, dem1.12., verbrachten die SchülerInnen und Lehrerinnen einen wunderschönen Tag in Schönbrunn. Vormittgas gab es eine Führung mit Audioguide im Schloss Schönbrunn und danach wurde der Tiergarten Schönbrunn erkundet. Abends besuchten alle dann noch das Technische Museum und den Schönbrunner Christkindlmarkt.Erfahren Sie mehr >>
Alles begann damit, dass wir uns verschiedene Krippen aus Naturmaterialien anschauten und im Anschluss jeder eine Skizze seiner Wunschkrippe zeichnete. Die Kinder brachten in der folgenden Woche verschiedene Naturmaterialien (Moose, Äste, Steine, Bockerl, …) mit. Die ersten Stunden ging es darum, eine Grundkonstruktion aus Holzplatten zu bauen. Die Form konnten die Kinder frei wählen und selbst zuschneiden. Sobald diese fertig war, konnten sie sich mit den Naturmaterialien austoben. Die Ergebnisse sind unglaublich vielfältig und es war eine Riesenfreude zu sehen, wie die Kinder ihre vielen Ideen in die Tat umsetzten und dabei wunderschöne, ganz individuelle Krippen entstanden. Manche packte die Freude am kreativen Tun so sehr, dass sie sogar noch sehr kreative Figuren für die Krippe bastelten. Alles in allem hatten wir große Freude mit diesem Werkstück.
(Text: Tina Pieringer)Erfahren Sie mehr >>
Advent ~ Montag ~ 2A
Nach einem gemütlichen gemeinsamen Adventfrühstück mit frisch gebackenem Striezel, Keksen, Kakao, Wintertee, Mandarinen und Äpfeln – verbrachten wir einen schönen Vormittag am Kremser Eislaufplatz.Erfahren Sie mehr >>
Waldpädagoge Marcus Zuba verbrachte mit den Schüler*innen der Klasse 3A und den Pädagoginnen Susanne Haghofer und Susanna Nunzer einen erlebnisreichen Vormittag in den Wäldern von Spitz.
Entlang des Radlbaches, auf dem als Naturdenkmal ausgewiesenen Trockenrasen des Setzberges und im Wald des Buchberges entdeckten wir unsere vielfältige Naturlandschaft. Marcus brachte uns ins Staunen über die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die uns unsere Umgebung bot, wie z.B.: die Vogelmiere, Wiesenbeerenklau, Wilder Thymian, Wacholderstrauch, Kartäusernelke, Flockenblume, Rentierflechte, Kreuzblume, Storchenschnabel, Mehlbeere, geweihförmige Holzkeule, Birkenporling, Taubnessel, Lungenkraut, Dachshöhlen und vieles mehr…Erfahren Sie mehr >>
Nach längerer Pause wurden wir heuer wieder eingeladen, den Spitzer Advent im Schloss mitzugestalten. Die Schüler*innen und das Team der MS Spitz präsentierten mit zwei Liedern „Be A Light“ und „s´Liacht is do“, im englischen Kurzspiel „Santa Claus is coming to Town“, dem selbst umgeschriebenen Gedicht „Weihnachten ist wie diese Schachtel“ und in einer Tanzchoreografie zu „ Merry Christmas Everyone“ ihre kreative Vielfalt. Es bereitete allen großen Spaß zur adventlichen Einstimmung beizutragen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und an den Schlossverein und Pfarrgemeinderat Spitz für die Einladung!
(Text: Susanna Nunzer)
Erfahren Sie mehr >>
Zum Einstieg in den Advent haben wir Riech- & Tasträtsel gemacht, was sehr spannend war. Danach konnten alle Schüler:innen auswählen, ob sie Adventschmuck basteln, Mandalas ausmalen oder auch einen Lückentext ausfüllen. Alle waren mit großer Freude dabei. (Text: Sue Sonnenschein)
Erfahren Sie mehr >>
Unverbindliche Übung Gesundheit und Soziales
In „Gesundheit und Soziales“ bekam die Mittelschule Spitz Besuch von einem freiwilligen Mitarbeiter des Jugendrotkreuzes. Der Ambulanzwagen war für die Schüler:innen sehr interessant und durfte
genau unter die Lupe genommen werden.
So lernten die Schüler:innen über Notfälle aller Art, und wie man bei diesen professionell reagieren kann. Die Schüler lernten auch Verbände korrekt, die stabile Seitenlage und wie man einen
Notruf korrekt absetzt. In vertauschten Rollen wechselten sich die wissbegierigen Schüler:innen dabei ab.
Es war ein übungsintensiver Nachmittag, der viel Praxis und Erkenntnisse aus der Welt der Ersten Hilfe gebracht hat.
Die Schüler:innen hatten sichtlich Spaß dabei, diese wichtigen Handlungsabläufe kennenzulernen und anzuwenden.
Hier im Anschluss drei Texte von unsereren Schüler:innen verfasst:
Besuch des Landesmuseums und des Kinder- Jugendbuchfestivals in der Landeshauptstadt
Der Ausflug
Am Donnerstag machte die Klasse 3A der Ms Spitz einen Ausflug in die Landesbibliothek und in das Haus der Geschichte in St. Pölten. Dort hörte sie eine Lesung über das Buch „Das Spiel der Krähen“ und hatte eine Führung im Haus der Geschichte.Am Donnerstag, den 10.11.2022, um 7:30 Uhr trafen sich die Schüler und die Lehrer, Frau Fachlehrerin Gabriele Dallinger und Herr Fachlehrer Lukas Kalchhauser, am Bahnhof in Spitz. Von dort fuhren sie mit einem Reisebus nach St. Pölten. Dort kamen sie um 8:30 Uhr an und dann ging die Klasse in das Haus der Geschichte und hatte eine Führung durch den untersten Stock des Museums. Um 9:45 Uhr begann die Lesung. Diese war über das Buch „Das Spiel der Krähen“ von Elfriede Wimmer. Um 10:30 Uhr ging die Klasse wieder ins Landesmuseum ins Pan Pan Café und in den Souvenir Shop. Um 11:15 Uhr fuhr die Klasse zurück in die Schule.
Text: Sebastian Schachinger, Thomas Steinkellner, Tobias Trautsamwieser, Emil Eder
Ein spannender Ausflug der 3A
Am Donnerstag, den 10. November 2022, fuhr die 3A der Mittelschule Spitz mit Frau Fachlehrerin Gabriele Dallinger und Herrn Fachlehrer Lukas Kalchhauser nach St. Pölten. Zuerst hatten die Kinder eine Führung im Haus der Geschichte zur Geschichte Niederösterreichs von der Steinzeit bis Joseph II. Danach ging es in die Landesbibliothek zur Lesung des Buches ,,Das Spiel der Krähen“ von Elfriede Wimmer. Nach der Lesung gingen die Schüler wieder zurück ins Landesmuseum zum Jausnen. Natürlich konnten sie sich im Shop des Landesmuseums etwas kaufen. Was für ein schöner Vormittag für die 3A!Text: Elisa Scherb, Anika Maierhofer, Marlene Rumpold, Julia Glatzenberger
Erfahren Sie mehr >>
Heuer durften wir wieder bei Familie Wieser in Thalham Äpfel sammeln. Wie immer war es tolles Erlebnis. Danke! Der Bus wurde gesponsert von der gesunden Gemeinde in Spitz. Gemeinsam mit der 1. und 2. Klasse der Volksschule war die 1. Klasse de Mittelschule unterwegs.
Die Eindrücke wurden von den Kindern der MS verschriftlicht und sind in der Galerie ersichtlich.
Der „Jauerlinger Saftladen“ ist ein Projekt zur Sensibilisierung für regionale Produkte, traditionelle Landwirtschaft und die Auswirkungen des Klimawandels. Dadurch leistet das Projekt seit seinem Beginn im Jahr 2011 einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum steht die Produktion eines eigenen Apfelsaftes gemeinsam mit allen Schulen im Naturpark. Die Kinder sammeln Äpfel auf den Streuobstwiesen in ihren Gemeinden. Pro Jahr beteiligen sich ca. 200 Kinder, LehrerInnen und Eltern und ernten jährlich Äpfel für 2.000 bis 3.000 Liter Apfelsaft. Der Saft wird den Schulen gratis zur Verfügung gestellt. Die Kinder befassen sich im Unterricht mit den besonderen Tieren und Pflanzen, die vom Lebensraum Streuobstwiese abhängig sind. Das Etikett der Flaschen wird im Rahmen eines schulübergreifenden Malwettbewerbes von den SchülerInnen selbst gestaltet, wodurch sie sich auch auf kreative Weise mit der Thematik beschäftigen.
Erfahren Sie mehr >>
Kürbisgesichter schnitzen – Kürbisse zeichnen in der Klasse 3A
Die SchülerInnen der 3A gestalteten im Zeichenunterricht Kürbiszeichnungen mit Wasserfarben und hatten auch Spaß am Schnitzen von Kürbisgesichtern.
Text: Susanna Nunzer
Erfahren Sie mehr >>
Kinofeeling plus Workshop in der 3A
Am 4.10.2022 fand im Rahmen von NÖ Media ein Schulkino Plus Workshop im Klassenzimmer der 3A statt. Große Leinwand und guter Sound – das brachten die Digi-Coaches von NÖ Media ins Klassenzimmer und dazu gab es Popcorn, das die SchülerInnen in der Schulküche frisch zubereiteten. Die Kids sahen den Film „Amelie rennt“ (Dauer 90 Minuten) und im Anschluss gab es dazu einen 3-stündigen Workshop, wo die Inhalte von einer Sozialarbeiterin des Vereins Young reflektiert und vertieft wurden.Ein besonderes Erlebnis für die ganze Klasse 3A das allen großen Spaß machte!
Bericht: Susanna Nunzer
Erfahren Sie mehr >>
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! :-)
Auf Euch warten die verschiedensten Stationen! Besucht uns am 20.10.2022 von 17:00h bis 19:00h!
Ein ganz besonderer Besuch...
Erfahren Sie mehr >>
Als ich die Klassen fragte, was sie sich für den Religionsunterricht wünschen, sagte die 4.Klasse, sie würden gerne Obst essen. Da dachte ich, das wäre doch für alle Kinder toll. Ich fragte den Leiter der Spar-Filiale in Mautern, ob sie für die Schule Obst & Gemüse spenden würden. Er sagte sofort begeistert zu!
Deshalb konnten wir in unsrem Klassen-Erntedankfest wunderbares Obst & Gemüse genießen!Erfahren Sie mehr >>
Gemeinde Spitz setzt auf Umweltbildung
(Spitz, 05.10. und 06.10.2022)
MS Spitz goes Science!
Gemeinsam mit ihren KV Teams gingen die beiden 2.Klassen der Mittelschule Spitz an Board der MS Wissenschaft in Krems-Stein. Das schwimmende Science Center bietet im Zuge einer gratis
Ausstellung die Möglichkeit das Thema Wissenschaft genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei selbst zu erleben. Ganz nach dem diesjährigen Motto „Nachgefragt!“ konnten die SchülerInnen einen
Einblick in die Arbeit von WisschenschaftlerInnen nehmen, deren Methoden kennenlernen und dank der vielfältigen Ausstellung, Antworten auf all ihre Fragen zu dem Thema Wissenschaft
mitnehmen.
(Text: Marie Prochazka)
Erfahren Sie mehr >>
Wildkräuter-Workshop- Wandertag in der Klasse 3A
Erfahren Sie mehr >>
Nach mittlerweile 10 Jahren wird sich Peter Surböck beruflich verändern und kommendes Schuljahr nicht mehr Teil unseres Teams sein. Wir wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg!
Dasselbige dürfen wir unserem Herrn Pfarrer Rückl wünschen, der sich ebenfalls einer neuen Aufgabe stellt.
Neu im Team begrüßen wir Sue Sonnenschein, die uns ab September unterstützen wird.
Ein herzliches Willkommen an unseren neuen Moderator Krzysztof Nowodczynski.
22.8.- 30.8.
8:00h - 12:00h Spitz
oder nach telefonischer Vereinbarung
Erstmals fand heuer ein gemeinsames Abschlussfest für die Volksschule und Mittelschule statt. Der Chor der VS eröffnete und es folgte ein kurzes Theaterstück der 1. Klasse VS. Danach konnten viele unterschiedliche Stationen besucht werden: Kinderschminken, eine Cocktailbar, Disco, Lagerfeuer, Dosenschießen, eine QR-Code-Rallye, Basteln, Seedballs, Federball, Erste-Hilfe. Wer es schaffte, seinen Stationenplan voll zu bekommen, nahm am Gewinnspiel teil. Eine Tanzvorführung der 1. Klassen MS, ein Flohmarkt, Haarbandflechten und eine Power-Point-Vorführung rundeten das Programm ab. Es war ein fulminantes Fest mit GANZ vielen Besucher. Schön, dass wir gemeinsam feiern konnten!
Erfahren Sie mehr >>
Sommerzeit – Ausflugszeit
Bei schönstem Wetter gings am 27.06.2022 mit der Klasse 2 A gemeinsam mit Frau Fachlehrerin Vera Riesenhuber und der Klassenvorständin Susanna Nunzer auf den Jauerling. Ganz schön ins Schwitzen kamen die SchülerInnen beim Aufstieg über 700m an dem hochsommerlichen Tag bis zur Naturparkhütte am Jauerling. Gestärkt mit einer warmen Mahlzeit und kühlen Getränken, erzählte uns die Wirtin Johanna noch einiges über den Naturpark und wir genossen die wunderschöne Aussicht ins Donautal! Es war ein anstrengender, aber sehr schöner Wandertag! (Text: Susanna Nunzer)
Erfahren Sie mehr >>
Nach 2 Jahren Pause konnten wir heuer wieder der Einladung vom VWF-Hollenburg folgen und am Samstag dem 25.6. im Freifach SchulSportAktiv Fischen fahren. 11 Schülerinnen und Schüler folgten gemeinsam mit ihrem Lehrer Clemens Zeller und den Begleitpersonen Stefan und Lukas Lorenz der Einladung und verbrachten eine lustigen Tag an der Zandergrube in Traismauer. Es wurden Karpfen, Schleien und Rotaugen gefangen. Zu mittag aßen wir Pizza, die uns unsere Frau Direktor brachte und erzählten uns die Ereignisse des Tages. Einige davon könnten dem Anglerlatein entspringen.
Erfahren Sie mehr >>
Die Kinder der 1a und 1b verbrachten einen abenteuerlichen Schultag am Jauerling. Am Mittwoch, den 22.6.22, wurde den Schülerinnen und Schülern das Wunder Wald auf besondere Weise vermittelt. Unter der Leitung von Frau Fachlehrerin Hansal in Kooperation mit den Mitarbeiterinnen des Naturparks Jauerling erlebten die Kinder den Wald. Dabei konnten diese die Natur anhand verschiedener Stationen mit allen Sinnen erfahren. Unterstützung fand dieser tolle Workshop von Frau Fachlehrerin Riesenhuber und von Herrn Fachlehrer Kalchhauser.
Erfahren Sie mehr >>
In der vorletzten Schulwoche besuchte uns im Rahmen von Athletic Girls die österreichische Hürdenläuferin Beate Taylor (vormals Schrott). Sie führte mit den Mädchen der 3. und 4. Klasse eine Leichtathletik Schnupperstunde durch, wobei der Schwerpunkt auf Hürdenlauf lag. Die Mädchen machten voll motiviert mit und freuten sich am Ende über die großartigen Leistungen. Zum Schluss überreichte ihnen Beate einen Gutschein für ein halbes Jahr Mitgliedschaft in einem Leichtathletikverein in der Nähe und beantwortete die Fragen der Mädchen über ein Leben als Sportlerin. Es war ein tolles Erlebnis für unsere Nachwuchssportlerinnen ;-).
Erfahren Sie mehr >>
Am Montag, den 20.6.22, wurde ein ,,FachIntensiver Tag" im Fach Werken unter der Leitung von Fachlehrer Lukas Kalchhauser durchgeführt. Dabei konnten die Kinder der 1b ihre Werkstücke fertigstellen. Außerdem wurde ein weiteres Werkstück, nämlich ein Flugzeug, angefertigt. Dieses wurde zum Schluss dieser intensiven Stunden im Schulgarten ausprobiert. Die Begeisterung der 1b war dementsprechend groß. Ein besonderer Dank gilt Herrn Fachlehrer Herbert König, der dieses Projekt mit seinem Wissen und Können unterstützt hat. (Text: Lukas Kalchhauser)
Erfahren Sie mehr >>
Sommererlebniswoche in Altenmarkt im Pongau (16. Mai.-20. Mai 2022)
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse verbrachten eine abwechslungsreiche Woche im Ennstalerhof in Altenmarkt.
Auf der Hinreise besuchten die Schüler und Schülerinnen das Haus der Natur und erkundeten die Altstadt in Salzburg.
Am Vormittag wurde das Schwimmprogramm in der Therme Amade absolviert. So konnten die Schwimmerabzeichen Frei-, Fahrten- und Allroundschwimmer erworben werden.
Die Nachmittage wurden im Hochseilgarten, beim Mountaincartfahren und beim Bogenschießen verbracht.
Am Abend gab es dann einen Spiele-, Disco- und Grillabend. Zwischen den einzelnen Aktivitäten standen den Schülerinnen und Schülern ein Volleyplatz, ein Basketballplatz, der Fußballplatz und
ein Trampolin zur Verfügung.
Die Besichtigung des Salzbergwerks Hallein auf der Heimfahrt rundete diese erlebnisreiche Woche ab.
Es war eine schöne Woche, die die Schülerinnen und Schüler miteinander begleitet von ihren Lehrern Gabriele Dallinger, Petra Müller und Clemens Zeller verbringen durften.
Erfahren Sie mehr >>
Als Naturparkschule war es für uns eine Selbstverständlichkeit, uns auch heuer wieder beim Aktionstag der Artenvielfalt zu beteiligen. Das Thema Klima beschäftigt uns schon das gesamte
Schuljahr über: Neben vereinzelten Workshops gab es in der Vorweihnachtszeit einen Klimafakten-Adventkalender im Schulhaus - mit spannenden Informationen und hilfreichen Tipps.
Passend zum Thema „Landschaften voller Klimafüchse“ konnten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen am 19.5.2022 verschiedene Stationen in und um die ganze Schule erkunden, die sich mit den
Themen Wetter, Klima, Klimawandel und Anpassung beschäftigten. Zum Abschluss wurden Tier- und Pflanzenarten kennengelernt, die besondere „Klimafüchse“ sind. Auch die 3. und 4. Klasse der
Volksschule wurden eingeladen und haben das Thema und dabei auch direkt das Gebäude der Mittelschule interessiert erkundet.
Die 2A wurde von Herrn FL Kalchhauser zu einer Vogelbeobachtung eingeladen. Zwischen dem Schulgelände und dem Roten Tor wurden 24 Vogelarten gesichtet und bestimmt. Auch der Vogel des Jahres
2022 – die Mehlschwalbe – konnte bestaunt werden.
Erfahren Sie mehr >>
Mission Energie Checker: Den Energieverbräuchen auf der Spur - 17. Mai 2022
Die Gemeinde Spitz verfolgt mit der Volksschule und Mittelschule Spitz die Mission Energie Checker, um das Bewusstsein für die Ressource Energie zu erhöhen. Da-bei kommt die Hälfte der über das
Jahr getätigten Einsparungen der Schule zugute.
„Mit der Mission Energie Checker lernen die SchülerInnen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die
Umwelt geschont und die Schule profitiert finanziell davon“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Und Pernkopf weiter: „Es freut mich, dass die Gemeinde gemeinsam mit den
Schulverantwortlichen an einem Strang zieht. Die SchülerInnen lernen dadurch den richtigen Umgang mit dem wichtigen Thema Energie.“
Zum Start der Mission wird ein Energieteam gebildet, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Nutzergruppen (GemeindevertreterInnen, LehrerInnen, Schul-wartIn) zusammensetzt. Zudem
werden die Energiewerte in den Bereichen Heizung und Warmwasser, elektrische Energie, Abfall sowie Wasser der vorigen drei Jahre festgehalten. Auf Basis derer werden nach einem Jahr die
erzielten Einsparungen festgestellt.
Unterstützung durch die Energie- und Umweltagentur NÖ
„Schüler und Lehrkräfte lernen gemeinsam über Energie und Energiesparen und setzen selbst Aktivitäten in ihrer Schule. Damit die Schulen die Mission erfolgreich bestreiten können, stellen wir
Expertinnen und Experten der Energieberatung NÖ mit Fachwissen zur Seite“, ergänzt Elisabeth Wagner, Gemeindebetreuerin der Energie- und Umweltagentur NÖ im Waldviertel. Neben einer laufenden
Betreuung erhalten die Schulen Unterrichtsmaterialien und Unterstützungspakete. Es emp-fiehlt sich darüber hinaus in jeder Klasse zwei Energiedetektive zu bestimmen, die über die Einhaltung der
Regeln wachen.
Erfahren Sie mehr >>
Nachdem die 2A ihre Schwimmwoche im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie nicht durchführen konnte, war die Freude dementsprechend groß, dass diese in diesem Jahr nachgeholt werden konnte. Von 25.5. bis 29.5.verbrachten 23 Schülerinnen und Schüler der 2A gemeinsam mit ihren Lehrkräften Clemens Zeller und Vera Riesenhuber einen wunderschönen, sportlichen und lustigen Aufenthalt in Raabs an der Thaya. Neben dem Schwimmen standen noch weitere Aktivitäten am Programm. Die Besichtigung der Burg Raabs, eine Wanderung entlang der Thaya zur Ruine Kollmitz, der Besuch einer Glasbläserei und der Workshop „Wildkatze on Tour“ vom Nationalpark Thayatal. Die Krönung war wohl der Discoabend, bei demgemeinsam gesungen, getanzt und vor allem viel gelacht wurde. Am Ende der Woche waren sich alle einig, dass diese gemeinsamen Erfahrungen die Klassengemeinschaft ungemein gestärkt haben! (Text: Vera Riesenhuber)
Erfahren Sie mehr >>
Schwimmwoche der 1. Klassen (2022)
Die Kinder der 1a und der 1b verbrachten von Montag, den 4.4.22, bis Freitag, den 8.4.22, einen wunderschönen Aufenthalt im malerischen Raabs an der Thaya. Der Schwerpunkt dieser Woche galt dem Schwimmen. Dabei mussten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen, um abhängig von den erbrachten Leistungen, den Frei-, Fahrten-, oder Allroundschwimmer zu erlangen.
Die Schülerinnen und Schüler besichtigten die Burg Raabs, welche über der Ortschaft auf einem Felsen thront. Der mittelalterlichen Ruine Kollmitz wurde nach einer herrlichen Wanderung ein Besuch abgestattet. Ein weiterer Höhepunkt der Schwimmwoche war das Glasblasen in Alt-Nagelberg in der Nähe von Waidhofen an der Thaya.
Das Lehrerinnenteam rund um Frau Fachlehrerin Kolndorffer, Herrn Fachlehrer Zeller und Herrn Fachlehrer Kalchhauser hofft, dass die Schwimmwoche der 1. Klassen den Kindern auf lange Sicht gut in Erinnerung bleiben wird. (Text: Lukas Kalchhauser)
Erfahren Sie mehr >>
Am 16.03.2022 gestaltete die 3A gemeinsam mit ihren Mathematiklehrerinnen Susanna Nunzer und Vera Riesenhuber einen FIT (FachIntensivTag) zum Thema „Lehrsatz des Pythagoras“. Als Einstieg versetzten sich die Schülerinnen und Schüler in die Lage der alten Ägypter und versuchten sich als Seilspanner. Der Lehrsatz des Pythagoras wurde mit verschiedenen Methoden hergeleitet, theoretisch erforscht und auch direkt angewandt. Als Krönung wurde dieses Wissen anschließend mit kulinarischer Unterstützung durch Schokolade in die Praxis umgelegt und gefestigt. Nach der großen Pause konnten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an verschiedenen Stationen arbeiten und individuell üben.So schnell verging ein Tag mit 6 Stunden Mathematik, der richtig Spaß gemacht hat und bei dem man ganz nebenbei echt viel gelernt hat! (Text: Vera Riesenhuber)
Erfahren Sie mehr >>
In der Schulauswertung erzielte Samuel Babouk den 1. Platz, Larissa Gaiswinkler den 2. Platz und Marlene Rumpold den 3. Platz. Wir gratulieren herzlich!
Erfahren Sie mehr >>
Die Kinder der 1A haben wundervolle Schachteln zu ihren Büchern gestaltet und diese allesamt sehr gut vorgestellt. Es war eine Freude jedes einzelne Buch/jede einzelne Schachtel genießen zu
können.
Erfahren Sie mehr >>
Die Kinder der unverbindlichen Übung Gesundheit und Soziales haben großes Interesse an dem Thema: Gesunde Ernährung.Nach einer spannenden Rallye durch den Spar Markt, bei der sie selbst Informationen zu den verschiedensten Produkten sammeln sollten, haben wir in den letzten Wochen auch einige Male gemeinsam gekocht und unsere Leckereien genossen. Ende März hat uns sogar Bejamin Schwaighofer, ein Koch, der sich auf regionale und biologische Küche spezialisiert hat, besucht. Wir haben gemeinsam Gemüsechips und Löwenzahnsirup hergestellt. Die Kinder waren voller Begeisterung dabei!!! (Text: Tina Hansal)
Erfahren Sie mehr >>
Wir haben uns außerdem mit den Themen Stress - Stressmanagement, Entspannung - Meditation, gesunder Schlaf ausführlich beschäftigt.
Eine der vielen Übungen war, in einer Gruppe, ohne zu sprechen ein Bild zu gestalten - siehe Fotos! (Text: Tina Hansal)
Erfahren Sie mehr >>
Herzlich Willkommen in unserer Klasse!
Bereits gut gelandet sind einige ukrainische Kinder in der Volksschule und der Mittelschule bei uns. Es wird gemeinsam gearbeitet und gelernt. Schön, eine solche Vielfalt an der Schule zu haben. Voneinander Lernen steht im Mittelpunkt.
Erfahren Sie mehr >>
Am 3. März fuhren die 1a und 1b Klasse nach Krems eislaufen. Bei sonnigem Wetter konnten wir alle unseren Eislauftag in vollen Zügen genießen. Sowohl die Anfänger, die zum ersten Mal auf dem Eis standen, als auch die Geübteren hatten ihren Spaß an der Bewegung an der frischen Luft. Wir freuen uns jetzt schon auf eine Wiederholung in der nächsten Saison!
Erfahren Sie mehr >>
Die 1A hat sich an einem Projekt der Energie- und Umweltagentur beteiligt, bei dem es um Trockenrasen und vor allem Kuhschellen ging. Als Vorbereitung haben wir uns im Unterricht mit Frühblühern beschäftigt. Am 25.02.2022 fand eine online Unterrichtsstunde statt, in der die Kinder viele Informationen über die Kuhschelle als Zeigerpflanze für Trockenrasen erhalten haben. Am 02.03.2022 verbrachten wir mit Karin Schmid von der Energie- und Umweltagentur und Norbert Novak (Biologe & Ökologe) einige Stunden am Trockenrasen unterhalb der Ruine Hinterhaus. Die Fläche wurde mithilfe von Springseilen in vier Teilflächen eingeteilt, auf denen die Kinder in Gruppen die Kuhschellen zählen und in einer Handy-App oder analog auf einem Satellitenbild eintragen sollten.
Gemeinsam haben wir ca. 450 Kuhschellen gefunden und ein Bewusstsein für diese besonderen Standorte in der Wachau und ihre Biodiversität entwickelt!
Erfahren Sie mehr >>
Stolz präsentierten die Schüler der 2a ihre im Werkunterricht angefertigten Holzschiffchen.
Jedes einzelne ist individuell und mit viel Liebe zum Detail gebastelt worden.
Erfahren Sie mehr >>
Wir nützen die Coronamaßnahmen und genießen den Schnee!
SNOWMAN CHALLENGE!!!
Erfahren Sie mehr >>
Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kooperation mit der Caritas Werkstätte Braunegg endlich starten konnten! Die Kinder der unverbindlichen Übung Gesundheit und Soziales trafen sich am Montag mit Franz, Brigitta, Pia, Peter, Barbara, Monika und Regina, den Klienten der Caritas Werkstätte Braunegg. Gemeinsam spielten sie verschiedene Gesellschaftsspiele, unterhielten sich und jausneten. Sowohl die Schüler/innen als auch die Klienten/innen freuten sich auf dieses Treffen und begegneten sich von Anfang an offen und freudig. Alle genossen das Kennenlernen und freuen sich auf weitere Treffen. Wir werden diese besonderen Freundschaften vertiefen und so bald wie möglich wieder einen Nachmittag miteinander verbringen (Text: Tina Hansal)
Erfahren Sie mehr >>
~ Im Wald gehts uns gut ~
Die beiden ersten Klassen haben das Glück jeweils alle 14 Tage eine Doppelstunde im Wald verbringen zu dürfen. Im Wald wird gelacht, gebaut, gespielt, entspannt. Wir lassen den Schulalltag hinter uns und lassen uns vom Wald verzaubern. Dabei erleben wir den Wald mit allen Sinnen und lernen ihn als wichtiges Ökosystem und Heilort schätzen. Es ist sowohl Platz für Wissenswertes über Pflanzen und Tiere als auch für Kreativität und Teambuilding. Jede Jahreszeit und jedes Wetter sind uns willkommen :-) Text: Tina HansalErfahren Sie mehr >>
Am Freitag, den 3. Dezember 2021, hätte das traditionelle „Schifferlsetzen" im feierlichen Rahmen stattgefunden. Bei dieser Tradition wird an den heiligen Nikolaus und die Legende um die wunderbare Kornvermehrung gedacht. Einige Schiffe der 1b wurden zu Wasser gelassen. Vielen Dank an die Kinder und Eltern der 1b, die das durchgeführt haben. (Text: Lukas Kalchhauser)
Erfahren Sie mehr >>
Eigentlich sollte das Kinder- und Jugendbuchfestival vom 16. November bis 22. November 2021 in St. Pölten stattfinden. Leider musste der Ausflug zu dieser Veranstaltung unter den gegebenen Umständen abgesagt werden. Trotzdem nahmen die 1a und 1b an einer virtuellen Vorlesung von Kinder- und Jugendbuchautor Johannes Hörndler teil. Dabei konnten die Kinder drei Leseproben, unter anderem die „Krimikids – Ein Fall für die Baumhaus-Spione“, lauschen. Frau Fachlehrerin Hansal und Herr Fachlehrer Kalchhauser danken den Eltern beider Klassen, die das ermöglicht haben.
(Zu den Fotos: Zum Zeitpunkt der Aufnahme herrschte in der 1b die Maskenpflicht nur beim Verlassen der Klasse, bei der 1a war schon generelle Maskenpflicht; Text: Lukas Kalchhauser)
Erfahren Sie mehr >>
Schüler*innen pflanzen Hecken für Bienen im Naturpark
Fit in die Klimazukunft
(Spitz, 13.11.2021). Klimabündnis-Workshop in Volksschule und Mittelschule Spitz an der Donau
Erfahren Sie mehr >>
Wir freuen uns auf euch!
5.11. 2021 16:00h-19:00h
Der Tag der offenen Tür ermöglicht Einblicke in unsere Schule.
Schulführungen finden jeweils zur vollen und halben Stunde statt. Hier gibt es die Möglichkeit Fragen zum Ablauf, zur Organisation, unserer Philosophie... zu stellen. Ich freue mich hier auf einen regen Austausch!
Verschiedene Stationen warten auf die Kinder, wo ausprobiert und experimentiert werden kann.
Es gelten die 3G-Regeln und während des Aufenthaltes ist ein MNS zu tragen.
Native Speaker Week for 3A and 4A
Erfahren Sie mehr >>
Österreich liest – Woche der Bibliotheken vom 18.-22. Oktober 2021
Die Kinder der 1b nahmen am 19. und 20. Oktober in der Deutschstunde an einem „Lesemarathon“ teil. Jede Schülerin und jeder Schüler musste abwechselnd insgesamt 2 Minuten aus einem beliebigen Buch aus der Schulbibliothek vorlesen. 70 Minuten lasen die Kinder laut vor.Erfahren Sie mehr >>
Unsere SchülerInnen hatten die Möglichkeit mit dem Mopedsimulator ihre Erfahrungen zu sammeln.
Auch die sogenannte "Rauschbrille" bot lehrreiche "Ausblicke".
Die AUVA hat tolle Aktionen im Angebot: Der Mopedsimulator ist ein wichtiges verkehrserzieherisches Element in der Verkehrserziehung und eignet sich hervorragend für die Vorbereitung von Jugendlichen auf die Teilnahme am Straßenverkehr mit Mofa, Moped oder Roller. Wichtig ist es vor allem, das Risikobewusstsein der jungen Leute zu schärfen.
Erfahren Sie mehr >>
Wir waren Äpfel sammeln am Jauerling bei Familie Wieser in Thalham. Für alle immer ein toller Ausflug!
Der „Jauerlinger Saftladen“ ist ein Projekt zur Sensibilisierung für regionale Produkte, traditionelle Landwirtschaft und die Auswirkungen des Klimawandels. Dadurch leistet das Projekt seit seinem Beginn im Jahr 2011 einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum steht die Produktion eines eigenen Apfelsaftes gemeinsam mit allen Schulen im Naturpark. Die Kinder sammeln Äpfel auf den Streuobstwiesen in ihren Gemeinden. Pro Jahr beteiligen sich ca. 200 Kinder, LehrerInnen und Eltern und ernten jährlich Äpfel für 2.000 bis 3.000 Liter Apfelsaft. Der Saft wird den Schulen gratis zur Verfügung gestellt. Die Kinder befassen sich im Unterricht mit den besonderen Tieren und Pflanzen, die vom Lebensraum Streuobstwiese abhängig sind. Das Etikett der Flaschen wird im Rahmen eines schulübergreifenden Malwettbewerbes von den SchülerInnen selbst gestaltet, wodurch sie sich auch auf kreative Weise mit der Thematik beschäftigen.
Erfahren Sie mehr >>
Teilnahme der 2A bei den Umwelt. Wissen Tagen für Kids 2021
Erfahren Sie mehr >>
Am 5. Oktober besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. und die 4. Klasse die Ausstellung auf dem Schiff der Wissenschaft.
BIOÖKONOMIE lautet das Thema der Tour der MS Wissenschaft 2021. In der Bioökonomie versucht man zu zeigen, wie neue Technologien und Verfahren helfen können, Rohstoffe und Produkte nachhaltiger zu erzeugen, damit auf fossile Rohstoffe verzichtet werden kann.
Erfahren Sie mehr >>
Am Dienstag dem 5.10. nahm erstmals seit 5 Jahren wieder eine U13- Schülerligamannschaft unserer Schule an einem Turnier teil. Als jüngstes Team schlugen wir uns sehr beachtlich und konnten schon im ersten Spiel unser erstes Tor bejubeln. Dennoch ging das Spiel gegen die MS Grafenegg mit 1:3 verloren. Im zweiten Spiel gegen die starke Mannschaft der MS Krems Schulzentrum hielten wir bis zur letzten Minute bei einem 1:1, kassierten dann aber unglücklich den Treffer zum 2:1. Im letzten Spiel des Tages gegen die PMS Mary Ward schafften wir dann doch noch einen Achtungserfolg und konnten mit einem 0:0 den ersten Punkt nach Spitz holen.
Trotz großer Müdigkeit waren alle unsere Spieler mit dem Tag sehr zufrieden und freuen sich auf die nächsten Turniere. Unsere Tore erzielten: Daniel Nothnagl und Elias GattingerErfahren Sie mehr >>
Im Rahmen von Schulsportaktiv besuchten die Schülerinnen im Rahmen von Schulsport aktiv den Bogenschießparcours des WBU Aggsbach Markt.
Nach einer Schieß-Einschulung am Platz ging es auf den neuerrichteten blauen Parcours. Die Hindernisse und das Gelände waren für alle eine spannende Herausforderung!
Vielen Dank an die beiden Väter, die mit uns auf dem Weg waren! :-)
Erfahren Sie mehr >>
Kinderkrebshilfesammlung
Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender sowie an die Sammlerinnen und Sammler, die dieses Mal zu einem ganz tollen Ergebnis beigetragen haben!!
Together Everyone Achieves More – Klasse 2A
Mit der Teambuildings-woche starteten die SchülerInnen der 2A gemeinsam mit ihrem KV Team Clemens Zeller und Susanna Nunzer ins neue Schuljahr 2021/22. Spiele zum Teamtraining, das Bauen von Kunstwerken in der Natur, ein Workshop der Naturwerkstatt Jauerling „ Müll in der Natur 2.0“, betreut durch Maria Zauner, wo die Kids auch fleißig Müll sammelten und über die App „Dreckspatz“ von Global 2000 dokumentierten, boten ein abwechslungsreiches Angebot in der 1.Schulwoche.Erfahren Sie mehr >>
Einen wunderschöner Forschertag mit der NMS in Spitz. Direkt in Spitz finden wir das große Grüne Heupferd. Eine große blattgrüne Heuschrecke. Sie beeindruckt durch ihre Größe und die wehrhaften Mundwerkzeuge. Wir bestimmen Männchen und Weibchen. Im Bach finden wir Libellenlarven und Flußkrebse und die Larven zahlreicher Gelsen. Die Mädels der Klasse sind mutige 🕷 Spinnenfänger und jonglieren mit einer Kreuzspinne. Die violetten Berg-Astern leuchten in der Sonne und wir behandeln die Biologie der Smaragdeidechse. Auf der Schafweide angelangt bewundern wir Brillenschafe und Steinschafe. Ich erkläre die Bedeutung alter Haustierrassen und den Nutzen der Tiere und das Beweidungskonzept für den Erhalt der Biodiversität auf den schönen Trockenrasen der Wachau. Wir behandeln den Parasol als Speisepilz und ich erwähne die Vorsicht beim Pilzesammeln. Die Tollkirsche als Giftpflanze und ihre historische Anwendung wird besprochen und ihre violetten Blüten bestaunt. Die Linde und ihre Bedeutung am Kirchenplatz rundet die Baumkunde im Wald ab. Ein gelungener Waldtag mit interessierten Kids. Danke an die Schule und die Lehrkräfte für die Buchung meiner waldpädagogischen Angebote.
Euer Waldforscher Marcus
www.marcuszuba.at
Fotos @ Marcus Zuba
Erfahren Sie mehr >>
Kurz vor Abschluss der ersten gemeinsamen Woche, erkundeten die Kinder der 1B gemeinsam mit ihrem KV-Team (Lukas Kalchhauser und Marie Prochazka), die Umgebung ihrer Schule. Bei strahlendem Sonnenschein und mit Stempelpass im Gepäck, wurde der „Wassergeistweg“ erkundet und auch die Ruine Hinterhaus bestiegen. Dank fleißiger Beinchen und über 10.000 Schritte später, hatten alle Kinder die dafür nötigen Stempel gesammelt und sich einen gratis Eintritt für das Schifffahrtsmuseum Spitz verdient. Zum Abschluss wurde noch am Spielplatz gelacht, getobt und auch das ein oder andere Eis verputzt, bevor ein toller erster gemeinsamer Wandertag zu Ende ging.
Erfahren Sie mehr >>
Heuer besuchten die 3A und 4A gemeinsam den Wein Geist Weg. Stationen auf der Wanderung waren der Tausendeimerberg, der Burgberg, die Ruine Hinterhaus und der Donaustrand. Abschließend gab es ein Eis als Belohnung bei der "Donau Prinzessin".
Erfahren Sie mehr >>
Zum Abschluss des Schuljahres erwanderten wir noch den Spitzer „Wassergeistweg“. Eine Gratisführung durch das Schifffahrtsmuseum und Spaß am Spielplatz brachten viel Abwechslung. Die Eisspende von der Kremser Bank bei der Donauprinzessin rundete den schönen Vormittag noch herzhaft ab. Herzlichen Dank für die Einladung an den Verein des Schifffahrtsmuseums und an die Kremser Bank Filiale Spitz.
Ein feiner Ausklang eines weiteren Schuljahres ;-)
Wir wünschen eine erholsame Sommerzeit!
Erfahren Sie mehr >>
Als Naturparkschule wurden wir heuer in den Naturpark Jauerling eingeladen und duften einen kostlosen Workshop absolvieren. Die Wiesenfalter standen im Mittelpunkt des Interesses.
Der Film spricht für sich.
Erfahren Sie mehr >>
Zum Abschluss dieses Schuljahres konnten die SchülerInnen zu den Themen Medienkonsum, Ausgleichsübungen, Ich fühle mich wohl in meinem Körper und Wohlfühl- und Konfliktlösung Workshops mit einer Studierenden der FH Krems absolvieren, die diese im Rahmen ihre Ausbildung zur Ergotherapeutin an unserer Schule anbot.
Für die Lehrkräfte gab es die Möglichkeit ihren Arbeitsplatz auf die ergonomische Tauglichkeit überprüfen zu lassen. Danke für das Angebot!
Erfahren Sie mehr >>
Am 29. Juni 2021 besuchte die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse die Bundeshauptstadt Wien.
Zuerst wurde das Haus des Meeres besucht. Alle zeigten sich sehr beeindruckt von den dort gesehenen Tieren.Erfahren Sie mehr >>
Zum gemütlichen Beisammensein traf sich die Klasse 1A mit ihrem KV Team Clemens Zeller und Susanna Nunzer rund ums Lagerfeuer im Schulgarten. Würstel, Stockbrot, frisch gebackenes Brot, Marshmallows und köstlicher Jauerlinger Apfelsaft stärkten unser leibliches Wohl.
Ein kleines Dankeschön, dass wir dieses ereignisreiche Schuljahr gemeinsam so gut gemeistert haben.
Erfahren Sie mehr >>
Die 2A Klasse nahm am Freitag an einem Workshop zum Thema Suchtprävention teil. Dabei wurde das im Biologieunterricht erworbene Wissen vertieft und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit Antworten auf ihre persönlichen Fragen zu bekommen. Neben Fragen zu bestimmten Suchtmitteln und deren Wirkung zeigte sich vor allem Interesse daran, wie die Schülerinnen und Schüler Familienmitgliedern dabei helfen können, ihre Sucht zu überwinden. Hierbei ging es um Alkohol- und Zigarettenabhängigkeiten.
Es wurde außerdem ausführlich auf die Frage eingegangen, warum und wann man überhaupt zu Suchtmitteln greift. Aus dieser Thematik ergab sich der Auftrag, sich zu notieren, WAS TUE ICH, DAMIT ES MIR GUT GEHT? Auch die Bedeutungen von Freundschaften, des Zusammenhalts in der Gruppe und eines wohlwollenden – hilfsbereiten sozialen Umfelds wurden in diesem Zusammenhang erkannt und durch gruppendynamische Übungen verstärkt.Erfahren Sie mehr >>
Präsentationen zum Thema MusicalsDie SchülerInnen der 7. Und 8. Schulstufe gestalteten über kollaboratives Arbeiten in Kleingruppen Power Point Präsentationen zum Thema Musical. Viel Freude bereitete es, die gelungenen Schülerarbeiten zu den Musicals „Mamma Mia“, „Westside Story“ und „Die Schöne und das Biest“ zu präsentieren.
Erfahren Sie mehr >>
Im Rahmen von Schulsport aktiv besuchten wir heuer den WBU Aggsbach - Wachauer Bogensportunion. Familie Bauer kümmerte sich wie immer bestens um die Einschulung.
Erfahren Sie mehr >>
Über „MISCHA“ , Medien in Schule und Ausbildung, erhielten die Schüler der 3a der 7. Schulstufe für 3 Wochen von Montag bis Freitag kostenlos die Zeitungen von der „Krone“, dem „Kurier“ und der „Presse“. Diese wurden im Deutsch- und Geschichtsunterricht verwendet. Abschließend gestalteten die Kinder unter der Leitung von Fachlehrer Kalchhauser mit den bereits gelesenen Zeitungen ein eigenes Portfolio. (Text: Kalchhauser Lukas)
Erfahren Sie mehr >>
In der 3. Klasse fand heuer ein FIT Tag in Mathematik statt.Im Mittelpunkt stand der Lehrsatz des Pythagoras. Als Einstieg durften die SchülerInnen mit einer Schnur ein Maurerdreieck spannen. Anschließend konnten sie den Lehrsatz des Pythagoras selbstständig erarbeiten. Der krönende Abschluss war eine Pizzaparty.
Erfahren Sie mehr >>
01.06.2021, Spitz an der Donau. Auch heuer wurde von allen Schulen im Naturpark für den Malwettbewerb des Apfelsaftprojekts „Jauerlinger Saftladen“ fleißig gezeichnet. Die Zeichnungen wurden im Rahmen einer Expertenjury beurteilt und die Gewinner*innen stehen fest. Insgesamt haben knapp über 300 Kinder teilgenommen. Alle 7 Volksschulen der Naturparkgemeinden nahmen teil, sowie die Naturpark-Mittelschulen Emmersdorf und Spitz. Die Gewinnerin der Gesamtwertung ist Eva-Maria Weichselbaum aus der Naturpark-Mittelschule Spitz. Ihr Kunstwerk ziert ab Herbst 2021 die Etiketten der Apfelsaftflaschen des Jauerlinger Saftladens, welche dann auch allen Schulen im Naturpark zur Verfügung stehen. Der zweite Platz in der Gesamtwertung geht an Hannah Höllerschmid aus der Volksschule Emmersdorf, den dritten Platz erhält Noel Sperger aus der Volksschule Mühldorf.
Wir gratulieren sehr herzlich und sind ungemein stolz! :-)
Erfahren Sie mehr >>
Am Freitag, den 28.05.2021, machte die 2. Klasse der Mittelschule Spitz im Rahmen des Geografieunterrichtes einen Ausflug mit den Fachlehrern Frau Müller und Herrn Kalchhauser zum Tourismusbüro Spitz. Nachdem die Kinder sich unterschiedlichste Broschüren und Folder zu Ausflugszielen in Niederösterreich besorgt hatten, wurde über den Inhalt im weiteren Unterricht gesprochen. Zum Abschluss wurde ein passendes Plakat unter Mitwirkung der ganzen Klasse gestaltet. (Text: Lukas Kalchhauser)
Erfahren Sie mehr >>
Wir machen beim Aktionstag mit!
Gemeinsam mit Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz 🇦🇹 Österreich setzen wir am Aktionstag ein Zeichen für die biologische Vielfalt. Heuer beschäftigen sich die 🧑🦰 Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Schule MS Spitz 🧒 unter dem Motto „Landschaften voller Baukünstler“ mit den 🐝 Insekten und ihren Fähigkeiten als Architekten.Erfahren Sie mehr >>
Wir machen beim Aktionstag mit!
Gemeinsam mit Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz 🇦🇹 Österreich setzen wir am Aktionstag ein Zeichen für die biologische Vielfalt. Heuer beschäftigen sich die 🧑🦰 Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Schule MS Spitz 🧒 unter dem Motto „Landschaften voller Baukünstler“ mit den 🐝 Insekten und ihren Fähigkeiten als Architekten.Erfahren Sie mehr >>
Bei diesem Online-Workshop stand die Gewaltfreie Kommunikation von Rosenberg im Mittelpunkt. Im Rahmen von Science for Schools (einer Initiative des Landes NÖ) stellten Barbara Prinz-Buchberger und Larisa Baciu (Vortragende der FH Krems) die Grundlagen der GFK vor. Es war ein sehr interessanter Workshop, den wir hoffentlich im kommenden Jahr auch in der Präsenz abhalten und unsere Kenntnisse dabei vertiefen können. Heuer durften einmal die 2. und 3. Klasse in dieses Thema hinein schnuppern. :-)
Erfahren Sie mehr >>
... ist eine einjährige Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer in Form von praktischer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in der Klasse, im Pausenraum, im Turnsaal, im Schulhof, auf dem Sportplatz, im Wald, im Park etc.
Erfahren Sie mehr >>
Experimentaltag der WKO
Heuer nahm die Mittelschule Spitz an dieser Veranstaltung der Wirtschaftskammer Niederösterreich teil. Das Video von Ali Diya, Schülerin der 2a, wurde für unsere Schule mit ihrem Teebeutelexperiment ausgewählt. Der gelungene Versuch wurde im Homeschooling mit einfachen Mitteln durchgeführt. Das Experiment schaffte es auf die Homepage des Veranstalters.
Die Mittelschule Spitz gratuliert und ist stolz auf die Leistung ihrer Schülerin. (Text: Lukas Kalchhauser)
eAktionstage Politische Bildung
Am Dienstag, den 27. April 2020, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3a der 7. Schulstufe mit Lukas Kalchhauser am Workshop „Ich und Demokratie“ der kirchlich pädagogischen Hochschule Wien/Krems teil. Dabei wurde der Inhalt der Referenten rein über das Internet vermittelt. Über das private Umfeld der Jugendlichen konnte eine direkte Beziehung zur Politik aufgebaut werden. Es war ein erlebnisreicher Vormittag.
Erfahren Sie mehr >>
Am Freitag, dem 26.03.2021 fand ein Online-Workshop über MS Teams mit Frau Mag. Ulrike Leitner, der Autorin des Buches „Rezepte zum Wohlfühlen“ und den SchülerInnen der Klasse 1A statt. Sie erzählte uns wie dieses Buch in einem Herzensprojekt von ihr entstand und gestaltete auch aktiv mit uns einige Übungen aus dieser wertvollen Sammlung. Diese Tools an Achtsamkeitsübungen aus Bewegungs-, Atem- und auch Meditationsübungen sollen die Kids in der weiteren Persönlichkeitsentwicklung stärken und unterstützen. Die SchülerInnen der Klasse 1A und das KV Team Susanna Nunzer und Clemens Zeller sind sehr dankbar für Ulis Rezepte-Sammlung und werden diese aktiv in den nächsten vier Jahren im Schulalltag einsetzen. (Bericht: Susanna Nunzer)
Erfahren Sie mehr >>
Wir genießen im Rahmen unseres Unterrichtsfachs Regionale Ökologie das Sein in der Natur mit allen Sinnen. Gerade in diesen Zeiten eine echte Bereicherung!
Erfahren Sie mehr >>
So sehen Kinder und Jugendliche unsere Pfarrkirche! In der VS wurde unter dem Motto "Was gefällt dir am besten?" gezeichnet und in der MS war die Aufgabe einen Bibelspruch kreativ darzustellen. Die Kunstwerke gibt es in der Pfarrkirche zu bewundern!
Erfahren Sie mehr >>
Von Gemeinderätin Conny Piewald wurde der VS Spitz und der MS Spitz heute ein Gutschein für einen Workshop im Rahmen der Initiative der klimafreundlichen Gemeinde im Wert von € 185 übergeben. Vielen Dank! Wir freuen uns schon auf die interessanten Kurse!
Die Vorgaben zu Zeiten von Corona prägen den Schulalltag natürlich auch im sportlichen Bereich. Hier ein paar Eindrücke... :-)
Erfahren Sie mehr >>
Am 10. November betätigten sich die Schüler der 7. und 8. Schulstufe als Detektive.Beim Fachintensivtag (FIT) in Deutsch mit dem Thema Krimi wurden Geheimschriften entziffert und Krimirätsel gelöst.Auch der Geruchs-, Hör-, Seh-, Geschmacks- und Tastsinn wurden geschult. Sehr kreativ zeigten sich die Schüler und Schülerinnen beim Nachstellen eines Tatorts.
Erfahren Sie mehr >>
Spitzen Schulen / Eine abwechslungsreiche Englischwoche in Spitz verbrachten die 3. und 4.Klassen der MS Spitz. Möglich machten dies „Native Speaker“ von Jump Start English, die für
Sprachspiele, Kommunikation und sportliche Aktivitäten sorgten. Auch eine Wanderung auf die Ruine Hinterhaus und eine Pancakeparty standen auf dem Programm.
Ebenso verbrachten unsere Minis in der VS einen Tag mit den Native Speakern.
Sowohl die Großen als auch die Kleinen waren mit Begeisterung dabei, hatten jede Menge Spaß und konnten ihr Englisch verbessern. Als Belohnung gab es zum Abschluss für alle eine Urkunde und
einen Lollipop.
Gesponsert vom Elternverein der SPITZENschulen! (VS/ASO und MS)
Ein großzügiges Geschenk wurde den Kindern der SPITZENschulen vom Obmann des Elternvereins Mario Schrutz im Herbst überreicht: 20 Paar Walkingstöcke stehen nun für den Turnunterricht im Freien
zur Verfügung. Durch die coronabedingte Situation heuer findet der Unterricht vermehrt draußen statt. Nun sind wir bestens dafür ausgerüstet! Vielen Dank!
Der Elternverein stellt eine wichtige Stütze für die Schulen dar und besteht schon seit vielen Jahren. Die Eltern bilden im Rahmen des Elternvereines eine Gemeinschaft, die die Interessen der
Eltern vertreten. Er ist somit das Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus.
Ein Auszug aus den Aufgaben des Vereins: Wahrung der Elternrechte, Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Eltern, den Lehrkräften und der Direktion, Beratung der Eltern bei Fragen, die das
Schulgeschehen betreffen, Mithilfe bei Planungen, Gestaltung und Durchführung von Schulveranstaltungen und vieles mehr.
Der Elternverein investiert aber auch laufend in: Buskosten von diversen Ausflügen und Projekttage, Schullernmaterial, finanzielle Unterstützungen, Turnmaterial, usw.
Wir sind dankbar für die Unterstützung, die uns laufend zu teil wird.
Wie jedes Jahr waren wir auch heuer wieder unterwegs zum Äpfelsammeln für unseren Apfelsaft im Rahmen des Projektes Jauerlinger Saftladen. Eine sehr ertragreiche Ernte hatten wir bei der Familie Wieser in Thalham. Vielen Dank fürs zur Verfügungstellen! Im Rahmen dieser Ernte wurde der VS Spitz auch vom Naturpark Jauerling das Buch „Draußen unterrichten“ kostenlos zur Verfügung gestellt.
Erfahren Sie mehr >>
Zwei tolle neue Wanderwege stehen uns in Spitz zur Verfügung! Tolle Stationen mit interessanten Aufgaben warten auf die Kinder und motivieren zum Wandern. Wir waren heuer schon fleißig mit unseren SchülerInnen unterwegs.
Erfahren Sie mehr >>Kollaboratives Lernen und Wissen teilen im Geografieunterricht durch „Peer Learning“. Bei dieser Form des kooperativen Lernens geht es um die Weitergabe von Wissen und den Austausch innerhalb der Klasse. Durch die Aufgabenstellung „Gradnetz der Erde – Finde dich auf der Erde zurecht“ wurde die Kommunikation innerhalb der Klasse gefördert und unterstützt durch den Einsatz digitaler Medien, unsere Erde erkundet.
2B & Marie Prochazka
Erfahren Sie mehr >>